Elliott Waves: Theorie und Praxis. Teil 2

28.02.2020
10 min
Willkommen in unserem Blog!
In diesem Artikel werden wir über die innere Struktur und die Besonderheiten von Marktwellen sprechen. Wir werden das Mehrebenenmodell des Marktzyklus und seine konsistenten Teile diskutieren - Teilwellen unterschiedlicher Komplexität und Ebenen.
Haben Sie den ersten Teil dieses Artikels verpasst? Dann starten Sie hier.
Elliott-Klassifikation von Wellen
Der Autor schlug vor, die Wellen nach ihrem bedingten Volumen oder ihrer Stufe zu klassifizieren, und wählte 9 Stufen aus:
- Großer Superzyklus
- Superzyklus
- Zyklus
- primär
- Mittel
- Moll
- Minute
- Menuette
- Subminuette
Abgesehen davon empfahl der Autor, bestimmte Markierungen vorzunehmen, um die Wellen entlang des Marktes besser unterscheiden zu können.
- Superzyklus: (I) (II) (III) (IV) (V) (А) (B) (С)
- Zyklus: I II III IV V А B С
- Primär: [1] [2] [3] [4] [5] [А] [B] [С]
- Zwischenstufe: (1) (2) (3) (4) (5) (a) (b) (с)
- Nebenfach: 1 2 3 4 5 А B С
- Minute: i ii iii iv v a b с
- Menuett: 2 3 4 5 a b с
Das Niveau der Welle basiert nicht auf bestimmten Preiswerten oder Zeitrahmen. Wellen hängen von der Form ab, die sowohl vom Preis als auch von der Zeit abhängt. Der Wellenpegel einer Figur wird durch ihre Größe und Position in Bezug auf die konstituierenden, benachbarten und umgebenden Wellen definiert.
Funktionen von Wellen
Jede Welle hat eine der beiden Funktionen: Aktion oder Reaktion. Jede Welle kann entweder die Entwicklung der Welle eine Ebene höher unterstützen oder sie behindern. Die Funktion der Welle wird durch ihre relative Richtung definiert.
Aktionär bzw TrendWelle ist jede Welle, die sich mit der höheren Welle in die gleiche Richtung entwickelt.
Reaktionär oder Gegentrendist eine Welle, die sich in die entgegengesetzte Richtung entwickelt, wobei die Welle eine Ebene höher ist.
Motivwellen
Motivwellen bestehen aus fünf Wellen eines bestimmten Formats und immer in derselben Richtung, wobei die Wellen eine Ebene hoch sind. Bei Motivwellen zieht sich Welle zwei niemals für mehr als 99% von Welle eins zurück, und Welle vier zieht sich niemals für mehr als 99% von Welle drei zurück. Welle drei geht immer weiter als Welle eins.
Elliott bemerkte, dass Welle drei normalerweise die längste, aber niemals die kürzeste der drei Aktionswellen (1, 3 und 5) der Motivwelle ist.
Es gibt zwei Arten von Motivwellen: Impulse und diagonale Dreiecke.
Impulse
Impuls ist die am weitesten verbreitete Motivwelle. In einem Impuls verdeckt Welle 4 Welle 1. Diese Besonderheit ist normalerweise auf allen nicht marginalen Märkten zu beobachten. Auf Terminmärkten oder Forex, wo die Volatilität hoch ist, kommt es häufig zu kurzfristigen Preisschwankungen, die auf Märkten, auf denen kein geliehenes Geld verwendet wird, niemals auftreten würden.
Auch sind Aktionswellen (Wellen 1, 3 und 5 eine Ebene tiefer) eines Impulses selbst Motivwellen, und Teilwelle 3 kann nur ein Impuls sein.
Erweiterung
Viele Impulswellen können sich ausdehnen. Wellenerweiterungen sind langgestreckte Impulse mit einer erweiterten Wellenstruktur. Viele Impulse enthalten eine Ausdehnung in einer von drei Aktionswellen.
Wenn die Wellen 1 und 3 mehr oder weniger gleich lang sind, wird Welle 5 höchstwahrscheinlich verlängert. Und umgekehrt: Wenn sich Welle 3 verlängert, ist Welle 5 wahrscheinlich normal.
Auf dem Markt ist eine erweiterte Welle meistens Welle 3.
Kürzung
Elliott verwendete das Wort "Versagen", um die Situation zu beschreiben, in der die fünfte Welle die Spitze von Welle 3 nicht überschreitet. Wir verwenden hier das Wort "Abschneiden". Sie können eine Wellenkürzung überprüfen, indem Sie sicherstellen, dass die fünf Subwellen vorhanden sind. Eine Kürzung erfolgt normalerweise nach einer extrem starken dritten Welle.
Diagonale Dreiecke
Ein diagonales Dreieck ist ein Impuls mit Korrekturmerkmalen. Hier zieht sich keine einzige Subwelle des Gegentrends länger zurück als die vorherige Subwelle, und Welle 3 ist niemals die kürzeste.
Diagonale Dreiecke sind die einzigen Wellenstrukturen, die sich zusammen mit dem Haupttrend entwickeln, bei dem die Strukturwelle 4 fast immer die Welle 1 abdeckt.
Enddiagonalen
Die Enddiagonale ist ein spezieller Wellentyp. Es bildet sich in Welle 5, wenn sich Welle 3 zu weit und schnell entwickelt. Enddiagonalen anstelle von C in der ABC-Struktur sind selten, aber möglich. Bei doppelten oder dreifachen Dreiern erscheinen sie nur als letzte Welle C. In allen anderen Fällen sind sie in den ergänzenden Elementen des zu finden Anleitungen eine Ebene höher.
Enddiagonalen sind wie ein Keil zwischen zwei konvergierenden Linien geformt; Ihre Subwellen (1, 3 und 5) sind zu einer „Drei“ vereint, was in anderen Fällen ein Merkmal von Korrekturwellen ist.
Führende Diagonalen
Wenn anstelle von Welle 5 oder C diagonale Dreiecke auftreten, erhalten sie die Form 3-3-3-3-3, dh sie bestehen aus drei Wellen. Dieses Muster tritt manchmal auch anstelle von Welle 1 eines Impulses oder Welle A eines Zickzacks auf. Der entscheidende Punkt bei der Erkennung dieses Musters ist eine Verlangsamung der Dynamik von Welle 5 im Vergleich zu Welle 3.
Korrekturwellen
Korrekturwellen sind Preisbewegungen, die den Wellen eine Ebene höher entgegenwirken.
Die Schlüsselregel hier ist, dass Korrekturformationen niemals "fünf" sind. Nur Motivwellen sind "Fünfer". Deshalb ist die anfängliche Fünfwellenbewegung gegen das vorherige Niveau nicht das Ende, sondern nur ein Teil der Korrektur.
Korrekturprozesse entwickeln sich auf zwei Arten. Scharfe Pullbacks gehen steil gegen den Trend eine Welle höher. Korrekturwohnungen korrigieren ihren Startpunkt oder sogar noch weiter.
Es gibt vier Arten von Korrekturformationen:
- Zickzack
- Wohnungen
- Triangles
- Doppelte und dreifache Dreien.
Zickzack (5-3-5)
Ein einzelner Zickzack auf dem zinsbullischen Markt ist ein einfaches Drei-Wellen-Abwärtsmuster mit der Bezeichnung ABC. Die Sequenz der Wellen ist 5-3-5 und die Spitze von Welle B ist niedriger als der Beginn von Welle A.
Manchmal bilden sich zwei- oder dreimal hintereinander Zickzacke, insbesondere wenn der erste das Ziel nicht erreicht. In diesem Fall sind zwei Zickzacke durch eine dazwischenliegende "Drei" getrennt, die einen doppelten oder dreifachen Zickzack bilden.
Wohnungen (3-3-5)
Der Begriff "flach" wird als allgemeiner Name für jede ABC-Korrektur verwendet, die als 3-3-5 gebildet wird. In einer ausgedehnten Wellenebene überschreitet Welle B des 3-3-5-Musters den Anfangspegel von Welle A und Welle C überschreitet signifikant den Endpegel von Welle A.
Eine Wohnung unterscheidet sich von einem Zickzack durch die Reihenfolge ihrer Teilwellen: 3-3-5. Da die erste Aktionswelle - Welle A - zu schwach ist, um sich in 5 Vollwellen (wie in einem Zickzack) zu öffnen, endet der Rückzug von Welle B nahe dem Beginn von Welle A. Welle C endet wiederum nur a etwas weiter als das Ende von Welle A, während im Zickzack der Fortschritt signifikant ist.
Auf dem rückläufigen Markt ist das Muster umgekehrt.
Wohnungen ziehen sich normalerweise weniger vom Ende vorhergehender Impulswellen zurück als Zickzacke. Sie sind mit Perioden verbunden, die eine mächtige Wellenbewegung eine Ebene höher beinhalten und fast immer Wellenerweiterungen vorausgehen oder folgen. Je stärker die Hauptwellenbewegung ist, desto kürzer ist die Ebene. Innerhalb von Wellenimpulsen entwickeln sich vierte Wellen oft als Ebenen, während zweite Wellen dies viel seltener tun.
Triangles
Dreiecke enthalten fünf überlappende Wellen, die in 3-3-3-3-3-Muster unterteilt und abcde markiert sind. Es gibt zwei Arten von Dreiecken: konvergierende und divergierende. Konvergierende umfassen drei Typen: symmetrisch, aufsteigend und absteigend. Der divergierende oder von Elliott "invertierte symmetrische" Typ hat keine Untertypen.
Es kommt häufig vor, dass die Welle b eines konvergierenden Dreiecks den Beginn der Welle überschreitet, so dass die Konstruktion als verschobenes Dreieck bezeichnet werden kann. Obwohl Dreiecke wie eine flache Bewegung geformt sind, führen alle, einschließlich der verschobenen, eine Korrektur gegenüber der vorherigen Welle durch und enden am Ende der Welle e.
Die meisten Subwellen in Dreiecken sind Zickzacke, aber manchmal ist eine der Subwellen (normalerweise Welle c) komplizierter und kann die Form einer Standard- oder erweiterten Ebene oder eines komplizierten Zickzacks annehmen. In seltenen Fällen ist eine der Teilwellen (meistens Welle c) selbst ein Dreieck, so dass sich das gesamte Muster in neun Wellen erstreckt. Somit können sowohl Dreiecke als auch Zickzackwellenverlängerungen zeigen.
Sehr selten nimmt die zweite Welle eines Impulses die Form eines Dreiecks an. Dreiecke gehen meistens der letzten Aktionswelle in einem um eine Wellenstufe höheren Muster voraus, dh sie treten an die Stelle 4 in einem Impuls, die Welle B in einem ABC-Muster oder die letzte Welle X in einem Doppel- oder Dreifach-Zickzack oder einer Kombination von Dreien. Ein Dreieck kann sich auch als endgültiges Aktionsmuster in einer Korrekturwellenkombination bilden, obwohl es selbst dann der endgültigen Aktionswelle in einem Muster vorausgeht, das eine Ebene höher als die Korrekturkombination ist.
Doppelte und dreifache Dreien
Elliott nannte die Wellenkombinationen von Korrekturmustern, die sich seitwärts entwickelten, "doppelte Dreien" oder "dreifache Dreien". Während eine einfache Drei ein Zickzack oder eine Ebene ist, ist ein Dreieck ein letztes Element solcher Kombinationen und wird in diesem Zusammenhang als "Drei" bezeichnet. Dann ist eine Doppel- oder Dreifach-Drei eine bestimmte Kombination von Wellenkorrekturen eines einfacheren Typs, einschließlich verschiedener Zickzacke, Ebenen und Dreiecke.
Meistens sind Doppel- und Dreifachdreier horizontal. Elliott schrieb, dass eine solche Konstruktion gegen die Bewegung des höheren Wellenpegels abfallen kann. Einer der Gründe dafür ist die Tatsache, dass eine Wellenkombination nie mehr als einen Zickzack enthält.
Bei Doppel- und Dreifach-Zickzack ist der erste Zickzack selten groß genug, um eine geeignete Wellenkorrektur der vorherigen Welle zu erzeugen. In einer Wellenkombination erzeugt das erste einfache Muster häufig eine Korrektur der erforderlichen Größe.
Orthodoxe Ober- und Unterseite
Wenn der Endpunkt des Musters vom entsprechenden Extrem des Preises abweicht, wird das Ende des Musters als "orthodoxes" Ober- oder Unterteil bezeichnet, um von dem im Muster festgelegten hohen Hoch oder Tief zu unterscheiden.
Wellenwechsel
Diese Idee hat eine große Anwendung und wird allgemein in dem Sinne interpretiert, dass die nächste Manifestation einer Welle anders sein kann.
Obwohl das Wechselprinzip niemals vorschlägt, was genau passieren wird, warnt es vor dem, was niemals passieren wird; Daher sollte es zur Bewertung von Wellenstrukturen und ihrer Zukunft verwendet werden.
Wechsel innerhalb von Impulswellen
Wenn Welle 2 einer Impulswelle eine scharfe Korrektur ist, soll Welle 4 eine Seitwärtskorrektur sein und umgekehrt.
Scharfe Korrekturen enthalten niemals ein neues Preisextrem, dh einen solchen Preiswert, der jenseits des orthodoxen Endes der vorherigen Motivwelle liegt. Fast immer sind sie Zickzacke (einfach, doppelt oder dreifach); manchmal sind es doppelte Dreien, die mit einem Zickzack beginnen.
Seitwärtskorrekturen umfassen Wellenebenen, Dreiecke sowie Doppel- und Dreifachkorrekturen. Normalerweise enthalten sie ein neues Preisextrem, dh einen solchen Preiswert, der jenseits des orthodoxen Endes der vorherigen Impulswelle liegt. In seltenen Fällen ersetzt ein Standardwellendreieck in Position 4 eine scharfe Korrektur, die sich mit einem anderen Typ eines Seitwärtsmusters in der zweiten Wellenposition abwechselt.
Die Idee des Wechsels innerhalb von Impulswellen kann wie folgt geschlossen werden: Einer der beiden Korrekturprozesse enthält eine Bewegung zum vorherigen oder darüber hinaus, während der zweite dies nicht tut.
Diagonale Dreiecke zeigen keinen Wechsel der Wellen 2 und 4. Normalerweise sind beide Zickzacke. Wellenerweiterungen wechseln sich ab, da sich die Länge der Impulswellen abwechselt. Normalerweise ist die erste Welle kurz, die dritte ist verlängert und die fünfte ist wieder kurz. Wellenerweiterungen, die normalerweise in Welle 3 auftreten, treten manchmal in Welle 1 oder 5 auf, was auch ein Beispiel für einen Wechsel ist.
Wechsel innerhalb von Korrekturwellen
Wenn eine große Korrektur mit einer abc-Ebene als Welle A beginnt, erwarten wir einen abc-Zickzack als Welle B und umgekehrt.
Sehr oft kommt es vor, dass, wenn eine große Korrektur einfach mit einem abc-Zickzack als Welle A beginnt, sich Welle B in einem komplizierteren abc-Zickzack öffnet, um einen bestimmten Wechsel zu erzielen. Und Welle C ist manchmal noch komplizierter. Die umgekehrte Reihenfolge der Komplexität ist nicht so weit verbreitet.
Tiefe der Korrekturwellen
Das Wellenprinzip beantwortet die Frage: "In welche Tiefe wird der rückläufige Markt fallen?" Die Startidee lautet wie folgt: Korrekturen, insbesondere wenn sie als vierte Welle wirken, führen wahrscheinlich ihre maximalen Rückzüge in den Bereich der Entwicklung der vorherigen vierten Welle eine Ebene tiefer aus, meistens bis zur Ebene ihres Endes.
Manchmal sind Wohnungen oder Dreiecke, insbesondere solche nach Wellenerweiterungen, einfach nicht in der Lage, den Bereich der vierten Welle zu erreichen. Zickzacke wiederum gehen manchmal eine Ebene tiefer in den Bereich der zweiten Welle, obwohl dies fast nur dann geschieht, wenn diese Zickzacke als zweite Welle wirken. Doppelböden werden manchmal auf diese Weise gebildet.
Volume
Elliott verwendete das Volumen als Instrument zur Überprüfung von Wellenberechnungen und zum Zeichnen von Wellenerweiterungen. Er bemerkte, dass auf dem zinsbullischen Markt das Volumen eine natürliche Neigung zur Zunahme oder Abnahme zusammen mit der Geschwindigkeit der Preisänderung zeigt.
In der Korrekturphase bedeutet eine Verringerung des Volumens häufig eine Verringerung des Drucks der Verkäufer. Ein niedriger Volumenwert fällt häufig mit dem Umkehrpunkt auf dem Markt zusammen. In der Standardwelle 5 unterhalb des Primärwellenpegels ist das Volumen tendenziell geringer als in der dritten Welle. Wenn das Volumen in der sich entwickelnden fünften Welle gleich oder größer als das Volumen in der dritten Welle ist, wird sich die fünfte Welle ausdehnen. Obwohl dieses Ergebnis oft angenommen wird, wenn die erste und die dritte Welle mehr oder weniger gleich lang sind, ist dies eine perfekte Warnung für die Zeiten, in denen sowohl die dritte als auch die fünfte Welle ausgedehnt werden.
Auf der Ebene der Primärwelle und höher ist das Volumen in der sich entwickelnden fünften Welle tendenziell höher, allein aufgrund der natürlichen Zunahme der Teilnehmerzahl am bullischen Markt. Elliott bemerkte, dass das Volumen im Endpunkt des zinsbullischen Marktes auf der Wellenebene, die höher als die des Primärmarktes ist, auf das extreme Hoch abzielt. Am Ende nimmt, wie oben diskutiert, das Volumen häufig impulsiv zu, wenn ein Sprung nach oben am oberen Ende der fünften Welle entweder am oberen Rand eines Kanals oder am Ende eines diagonalen Dreiecks erfolgt.
Endeffekt
Wenn wir nun die Hauptstruktur und die Besonderheiten der Wellen verschiedener Ebenen im Detail kennengelernt haben, können wir uns mit der Taktik der Anwendung unseres Wissens befassen. In einem der nächsten Beiträge werde ich Ihnen erläutern, wie Sie diese oder jene Wellen mithilfe technischer Indikatoren verfolgen, Bestellungen aufgeben und Bestellungen ausführen können.
Darüber hinaus schlage ich vor, Zeit zu sparen und mit dem erworbenen Wissen zu versuchen, Wellenformationen in Zyklen unterschiedlicher Größenordnung zu identifizieren. Wenn wir die Marktstruktur verstehen, wissen wir immer nicht, was uns erwartet, und können daher leicht die Vorgehensweise wählen.
Bis später!