Heute sprechen wir über die Ergebnisse der Sitzung der US-Notenbank, ihre Prognosen und die Reaktion der Weltmärkte auf die neuen Informationen. Lass uns anfangen.

Die Sitzung der Fed

Am 16. Juni veröffentlichte die Federal Reserve das Protokoll ihrer Sitzung zur Kredit- und Geldpolitik. Dieses Dokument präsentiert die Ergebnisse der zweitägigen Sitzung der unabhängigen Regulierungsbehörde.

Wichtige Berichtsdetails

  • Einer der wichtigsten Punkte des Berichts war eine Erhöhung der Prognose der jährlichen Inflation im Zeitraum 2021-2023. Das erwartete Ergebnis für dieses Jahr wurde von 2.4% auf 3.4% erhöht. Die Prognose für das nächste Jahr wurde von 2% auf 2.1% und für 2023 von 2.1% auf 2.2% revidiert.
  • Darüber hinaus behaupteten sie, dass die nächste Zinserhöhung nahe sei: Analysten sagen, dass zwei Erhöhungen nicht bis Ende 2024, sondern bereits bis Ende 2023 erfolgt sein werden. Der Satz wird 0.6% erreichen. Bis jetzt hat sich die Spanne des Satzes jedoch nicht geändert - 0-0.25%.
  • Eine Erhöhung der Prognosen betraf nicht nur Inflation und Zinsen, sondern auch das BIP. In diesem Jahr soll er 7 % betragen, das sind 0.5 % mehr als zuvor erwartet. Die prognostizierte Arbeitslosenquote für dieses Jahr hat sich nicht geändert - 4.5%.

Reaktion des US-Marktes

Das am 16. Juni vorgelegte Protokoll führte zu einem Rückgang der Indizes:

  • Dow Jones Industrial Average (DJI) - 0.77% auf 34033.67 Punkte;
  • S&P 500 (SPX) - 0.54% auf 4223.7 Punkte;
  • NASDAQ Composite (IXIC) - 0.24% auf 14039.68 Punkte.
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Buffett erhöht seinen Anteil an Delta Airlines

Am 17. Juni verloren Dow Jones und S&P 500 weiter um 0.62 % auf 33823.45 bzw. 0.04 % auf 4221.86 Punkte. Der NASDAQ Composite wuchs um 0.87 % auf 14161.35 Punkte.

Reaktion des europäischen Marktes

Am 17. Juni, nach Veröffentlichung des Berichts, brachen fast alle europäischen Indizes ein:

  • STOXX 600 (STOXX): -0.12 % bis 459.33 Punkte;
  • FTSE 100 (FTSE): -0.44 % auf 7153.43 Punkte;
  • DAX (GDAXI): -0.12 % auf 15710.57 Punkte;
  • CAC 40 (FCHI): +0.20 % auf 6666.26 Punkte.

Heute, als ich den Artikel vorbereitete, die Trend blieb negativ: STOXX 600 verlor 0.07 %, FTSE 100 - 0.2 %, DAX - 0.1 %, CAC 40 - 0.03 %. Am stärksten litten gestern und heute die Aktien des Technologiesektors, der kommunalen Dienstleistungen und des Bergbausektors.

Reaktion des japanischen Marktes

Am 17. Juni reagierten auch japanische Indizes mit dem Verlust mehrerer Punkte:

  • Nikkei 225 - um 0.93% auf 29018.33 Punkte;
  • TOPIX (TOPX) - um 0.62% auf 1963.57 Punkte.

Am 18. Juni war die Situation nicht besser: Nikkei 225 fiel um 0.19% auf 28965.08 Punkte und TOPIX - um 0.87 % auf 1946.56 Punkte. Die Aktien von Technologie- und Pharmaunternehmen verloren mehr als andere.

Zusammenfassen

Der Bericht der US-Notenbank über ihre Pläne zur Kredit- und Geldpolitik ließ die Märkte einbrechen. Die meisten US-amerikanischen, europäischen und japanischen Indizes fallen seit zwei Tagen in Folge. Am 17. Juni fielen sogar die August-Futures für Gold (ZGQ1) um 4.65 % auf 1774.8 USD.

Was kann man sonst noch über Aktienindizes auf R Blog lesen?


Material wird vorbereitet von

Er ist der Guru, versteckte Chancen und Erkenntnisse des Marktes zu suchen und aufzuzeigen. Er schreibt über alles, was den Anleger interessieren könnte: Aktien, Währungen, Indizes und verschiedene Geschäftsfelder. Ist seit 2019 „in“.