Was sind Futures und wie werden sie gehandelt?

17.12.2021
4 min
Viele Händler beginnen mit dem Handel Währungspaare, später versuchen CFDs, Aktien, und Zukunft. Heute werde ich über die letzteren sprechen.
Ein Futures ist ein Vertrag zwischen Verkäufer und Käufer, durch den sie sich verpflichten, den Vermögenswert in der Zukunft zu einem festgelegten Preis zu verkaufen/zu kaufen. Ursprünglich waren solche Verträge für Unternehmen gedacht, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Hier ist ein Beispiel. Wir verkaufen Kaffee, wissen aber, dass der Preis aufgrund der Pandemie nur deutlich steigen wird. Um einen starken Preisanstieg und einen Umsatzrückgang zu vermeiden, vereinbaren wir mit dem Lieferanten eine große Lieferung von Bohnen zum aktuellen Preis, jedoch in sechs Monaten.
Wenn der Kaffeepreis in Zukunft tatsächlich steigt, werden wir nur gewinnen, weil wir die Bohnen günstiger einkaufen. Wenn der Preis nicht steigt oder sogar fällt, profitiert der Verkäufer vom Handel, da er den Kaffee zu einem höheren Preis als dem aktuellen verkauft.
Most often, base commodities for futures contracts are Rohöl, Weizen, Mais, Aktienindizes. Solche Verträge werden in der Regel an der Börse gehandelt und sind echte Lieferungen Ware passiert nie.
In den meisten Fällen sind Futures-Geschäfte spekulativ: Händler arbeiten mit ihnen zusammen, um Gewinn aus der Preisdifferenz zu erzielen. Normalerweise schließen sie ihre Positionen, bevor der Vertrag ausläuft und der Liefertermin kommt.
Warum sind Futures für Trader interessant?
Im Großen und Ganzen unterscheiden sich Futures-Kontrakte etwas von beispielsweise Aktien. Wenn ein einzelner Trader Aktien kauft, ist dies eher eine Investition, während der Handel mit Futures eher eine Spekulation ist.
Gleichzeitig haben Futures dank dieser Besonderheit bestimmte Vorteile, die für Investitionen an der Börse nicht verfügbar sind. Futures werden beispielsweise sechs Tage die Woche fast 24 Stunden am Tag gehandelt, während Aktien eine begrenzte Handelszeit haben.
Ein weiterer Vorteil von Futures sind einfachere Margin-Anforderungen beim Verkauf als bei Aktien. Eine Short-Position in Aktien bedeutet, den geliehenen Vermögenswert zu verkaufen und diesen dann für weniger Geld zu kaufen. Bei Aktien hat dieser Handelsvorgang hohe Margin-Anforderungen, während sie bei Futures für Verkauf und Kauf gleich sind.
Futures ermöglichen es auch, bestimmte Anlageklassen zu diversifizieren und aktiver in diese zu investieren.
So hängt beispielsweise der Aktienkurs einer Ölgesellschaft nicht nur vom Ölpreis ab, sondern auch von der Arbeit des Managements und der Konkurrenten. Ein Future selbst kann jedoch nur vom Ölpreis abhängen, ohne dass Faktoren durch die Arbeit des Unternehmens und seiner Konkurrenten entstehen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Futures weniger riskant sind: Bedenken Sie, dass es sich immer noch um ein zusammengesetztes Finanzinstrument handelt.
Die Margin-Anforderungen für den Handel mit Futures sind normalerweise viel niedriger als für den Handel mit Aktien, von 1 bis 10 % der Summe des Vermögenswerts. In der Zwischenzeit können Händler Hebelwirkung das muss bezahlt werden.
Einerseits ist dies ein Vorteil, jedoch wachsen die Risiken, da der Trader viele Trades mit kleinsten Garantien eröffnen kann. Wenn sich der Preis also in die notwendige Richtung bewegt, gewinnt der Trader, aber wenn er sich gegen den Trader umkehrt, kann er anfangen, viel zu verlieren. Seien Sie daher immer vorsichtig mit Hebelwirkung beim Handel mit Futures.
Welche Zukünfte gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Terminkontrakten in verschiedenen Märkten. Ein Spekulant sollte ein oder zwei Vermögenswerte auswählen und sich nur auf diese konzentrieren, um den Markt besser zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Hier sind die am weitesten verbreiteten Futures:
- Edelmetalle. Händler kaufen und verkaufen Kontrakte für Gold und Silber. In der Regel versuchen sie so, sich gegen die wachsende Inflation oder die globale Finanzinstabilität abzusichern.
- Aktienindizes. Diese Kontrakte hängen von den Bewegungen der Aktienindizes ab, wie z Nasdaq or Dow Jones. Händler versuchen also, mit diesen Bewegungen Geld zu verdienen.
- Energie. Zu diesen Futures gehören Öl und Naturgas, die Hinweise auf die weltweiten Ölpreisbewegungen geben.
- Landwirtschaft. Dies sind Futures für Soja, Mais und Weizen. Sie werden stark von Wetter und Jahreszeiten beeinflusst.
- Staatsanleihen und Zinssätze. Solche Futures spielen die wichtigste Rolle auf den globalen Finanzmärkten, und diejenigen, die sie handeln, behalten die Aktionen der US-Notenbank im Auge.
- Tierhaltung. In dieser Kategorie spekulieren Händler auf die Preise für Rinder und Schweinefleisch. Nachfrage und Angebot haben einen starken Einfluss auf diese Kategorie.
Wie handelt man schließlich mit Futures?
Um aktiv mit Futures zu arbeiten, muss sich der Trader auf eine begrenzte Anzahl von Instrumenten konzentrieren, um konzentriert zu bleiben und Erfahrungen zu sammeln. Mit Futures können Sie Long- und Short-Positionen eingehen: Die Richtung der Arbeit hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Zielen ab.
Eine Long-Position bedeutet, dass Sie einen Kontrakt kaufen und warten, bis der Basiswert in der Zukunft wächst. Dann verkaufen Sie es zu einem höheren Preis und verdienen damit Geld. Risiken entstehen dadurch, dass das Basisvermögen nicht wächst oder gar sinkt – auf diese Weise verlieren Sie Ihr Geld.
Eine Short-Position bedeutet, dass Sie Ihre Futures verkaufen und warten, bis der Preis des Basiswerts in der Zukunft fällt. Hier sind auch Risiken: Wenn Sie eine Short-Position haben und der Preis für das Basisvermögen steigt, können Ihre Verluste unbegrenzt sein, da dem Wachstum keine Grenzen gesetzt sind.
Es gibt auch einen Begriff wie Kalenderspreizung. Dies ist eine Strategie, bei der der Händler sowohl eine Long- als auch eine Short-Position in einem Vermögenswert mit unterschiedlichen Lieferterminen eingeht.
Der potenzielle Gewinn ergibt sich aus der kleinen Differenz zwischen dem verkauften und gekauften Kontrakt. Ist der Kalenderspread positiv, kauft der Trader einen Future mit kürzerer Laufzeit und verkauft einen Future mit längerer Laufzeit. Ist der Kalender-Spread negativ, verkaufen sie die Futures mit einer kürzeren Lieferfrist und kaufen die Futures mit einer längeren.
Endeffekt
Futures ist ein Vertrag zwischen zwei Marktteilnehmern über den zukünftigen Verkauf oder Kauf eines finanziellen Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis. Normalerweise werden Trades auf ihnen ohne echtes Angebot vorläufig geschlossen.
Der Handel mit Futures gilt als riskanter und spekulativer, da er kompliziert ist und geringere Margin-Anforderungen hat als der Handel mit Aktien. Manche sagen, dass Futures eher für aktive kurzfristige Trader als für langfristige Anleger geeignet sind.
Da die Risiken höher sind, sollten Sie besser an Ihrem Risikomanagement-Regeln und verwalten Sie Ihr Vermögen mit Bedacht.