Hausse: Charakteristik und Handelsprinzipien

16.06.2022
4 min
Dieser Artikel widmet sich dem Begriff des Wechselmarktes: was er ist, welche Besonderheiten er hat und wie man ihn für den Handel nutzt.
Was ist der bullenmarkt
Bullenmarkt ist eine Situation auf einem Finanzmarkt, in der die Marktpreise stabil wachsen und die Anleger sehr optimistisch sind. Dieser Begriff wird häufiger für den Aktienmarkt verwendet, wäre aber gleichermaßen für Anleihen, Immobilien, Währungen, Waren und andere Finanzbereiche gültig.
Der Begriff "Bullenmarkt" beschreibt bei den meisten längere Zeiträume Aktien stabil wachsen und Aktienindizes zuversichtlich Höhen erneuern. Mit anderen Worten, es gibt einen langfristigen Aufwärtstrend im Markt: Regelmäßig werden neue Hochs und Tiefs höher als die vorherigen gesetzt. Normalerweise dauern Bullenmärkte mehrere Monate bis mehrere Jahre.
Im Laufe der Geschichte hat der globale Aktienmarkt mehrere solcher Zeiten durchlaufen. Der längste von allen begann direkt nach der Hypothekenkrise von 2008 in den USA und endete mit der COVID-19-Pandemie im Jahr 2019. In diesen Jahren wuchs der Aktienindex Nasdaq 100 um mehr als 800 %, während einige populäre Aktien um mehr als 1,000 %.

Merkmale des Bullenmarktes
Eine solche Situation auf den Finanzmärkten begleitet nicht selten einen Wachstumszyklus in der Weltwirtschaft. Dies ist die vielversprechendste Zeit für Investoren, da Unternehmen und Unternehmen normalerweise stabile Gewinne erzielen und die Arbeitslosenquote niedrig bleibt. In solchen Zeiten sind die Menschen bereit, mehr auszugeben und zu investieren, und die Gewinne an der Börse steigen.
Hauptmerkmale des Bullenmarktes:
- Nachhaltiges Wachstum der Vermögenspreise. Im Börsenkontext bedeutet dies das Wachstum von Marktindizes und Aktienkursen. Nach leichten Korrekturen streben die Kurse von Wertpapieren und Indizes wieder nach oben und erneuern regelmäßig ihre Höchststände.
- Positive Wirtschaftsberichte. Bullenmärkte treten normalerweise auf, wenn die Wirtschaft entweder nach einer Krise zu wachsen beginnt oder bereits stark ist. Die Zinsen sind eher niedrig, die BIP wächst, die Arbeitslosenquote sinkt und Unternehmen melden steigende Gewinne.
- Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Wenn die Volkswirtschaften wachsen und die Arbeitslosenquote niedrig ist, versuchen Anleger, Wertpapiere zu kaufen und zu halten, in der Hoffnung, dass ihr Preis steigt. Es entsteht ein Markt, der mehr Käufer hat, die Aktien kaufen wollen, als Verkäufer.
- Optimistische Marktteilnehmer. Wenn die Börsen- und Wirtschaftsindizes steigen, werden die Anleger zuversichtlicher. Sie sind optimistischer und interpretieren sogar schlechte Nachrichten als vorübergehende Bewegungen, die einen besseren Preis für den Kauf bei Korrekturen bieten können.
Wie man in Bullenmärkten handelt
Wenn die Preise der meisten Vermögenswerte steigen, ist es einfacher, Gewinne zu erzielen, als wenn der Markt unsicher ist. Hier sind also einige beliebte Strategien für den Handel in einem Bullenmarkt.
Kaufen und halten
Dies ist die beliebteste Art, in einen Bullenmarkt zu investieren: Anleger kaufen Vermögenswerte und halten sie so lange wie möglich, bis es Anzeichen für das Ende des Aufwärtstrends gibt. Durch diese Strategien werden Positionen sehr lange gehalten – von mehreren Monaten bis zu Jahren. Je länger der Markt wächst, desto mehr Gewinn können Anleger mit ihrem Vermögen erzielen.
Falls der Anleger Aktien kauft, verdient er an deren Kurswachstum und Dividenden auch vom Emittenten. Daher sind Wertpapiere mit hohen Dividendenzahlungen für Käufer am attraktivsten.
Die Strategie verwendet auch beliebte Aktienindizes: Sie helfen, Investitionen zu diversifizieren, da sie aus vielen Aktien verschiedener Unternehmen bestehen.

Kauf auf Korrekturen
Die Korrektur ist ein kurzer Zeitraum, in dem die globale Trend kehrt um. Selbst im Bullenmarkt können Vermögenswerte nicht nur wachsen: Periodisch kommt es zu Abwärtskorrekturen, danach setzt sich der globale Aufwärtstrend fort.
Anleger, die über genügend Kapital verfügen, Rückschläge im Auge behalten und zu guten Kursen kaufen. Diese Strategie basiert auf der Idee, dass der Bullenmarkt höchstwahrscheinlich anhalten wird und mehr Käufe mehr Gewinn bringen werden.

Swing-Trading
Swingtrading ist eine kurzfristige Handelsmethode, bei der der Trader Käufe oder Verkäufe tätigt und Positionen für mehrere Tage oder Wochen offen hält. In der Regel basiert der Handel auf Tech-Analyse und Indikatoren. Im Bullenmarkt besteht das Ziel des Swingtradings normalerweise darin, eine wachsende Welle zu erwischen und den Gewinn rechtzeitig mitzunehmen, sobald eine Abwärtskorrektur beginnt.

Endeffekt
Der Bullenmarkt ist das goldene Zeitalter für Anleger: Die Vermögenspreise steigen stetig, und alle Marktteilnehmer sind optimistisch. Man kann einen guten Gewinn erzielen, indem man Vermögenswerte kauft und sie hält, bis sie wachsen.
Es sollte jedoch klar sein, dass eine Umkehrung und das Ende des Bullenmarktes schwer vorherzusagen sind, so die Regeln von Risikomanagement sind tadellos zu befolgen.