Die Europäische Union lässt Kohlekraftwerke wieder aufleben. Militäreinsätze in der Ukraine, Sanktionen gegen Russland und aggressive Bemühungen, auf „grüne Energie“ umzusteigen – all diese Faktoren haben dazu geführt, dass viele Länder ihre in der Vergangenheit stillgelegten Kohleförderanlagen wiederbelebt haben.

Für Börseninvestoren bedeutet dies, dass die Nachfrage nach Kohle in der Europäischen Union hoch sein wird, und da Europa absolut von Kohleimporten abhängig ist, könnte dies einen enormen Einfluss auf die globalen Preise haben. Infolgedessen könnten die Unternehmen, die am Abbau und Verkauf von Kohle beteiligt sind, ernsthaft von der bestehenden Situation profitieren und viel Geld verdienen.

Überall auf der Welt, nicht nur in Europa, ist eine hohe Kohlenachfrage zu verzeichnen. In den letzten zwei Jahren ist der Preis um über 700 % gestiegen. Kohlebergbauunternehmen, die ihre Aktivitäten nicht früher zurückgefahren haben, machen bereits gute Gewinne, was dazu geführt hat, dass ihre Aktien im zweistelligen Prozentbereich gestiegen sind.

Die europäische Energiekrise zeigt uns, dass diese Aktien ein großes Potenzial für weiteres Wachstum haben. Aus diesem Grund widmet sich der heutige Artikel Kohlebergbauunternehmen und möglichen Risiken, die eine Steigerung ihrer Einnahmen verhindern könnten.

Was hat das Kohledefizit verursacht?

Hohe Kohlepreise implizieren Angebotsengpässe auf dem Markt. Wo ist es hergekommen? Fast alle Rohstoffe tragen einen Preisanstieg. Erster Grund dafür war die Corona-Pandemie, die bestehende Logistikketten unterbrach. Dann gab es Militäreinsätze in der Ukraine und Sanktionen gegen Russland. Aus diesem Grund eskalierten Logistikprobleme und Ware das Angebot ging wieder zurück.

Die Logistik wirkt sich direkt auf den Endproduktpreis für die Verbraucher aus und beeinflusst in geringerem Maße den Kohlebergbau. Wenn es nur um die Produktlieferung ginge, würde sich niemand wirklich Sorgen machen, denn es ist kein Problem, Transportunternehmen zu finden, die Waren auf neuen Wegen liefern können – solche Firmen gab es schon immer und sind heutzutage keine Ausnahme. Dann könnte es zu einem harten Wettbewerb zwischen diesen Unternehmen kommen, und die Transportpreise würden sich endlich auf einem für alle akzeptablen Niveau stabilisieren.

Ein schwerwiegenderes Problem sind Versorgungsengpässe, die durch aggressive Bemühungen zur Umstellung auf „grüne“ Energiequellen entstanden sind. Aus diesem Grund gingen die Investitionen im Kohlesektor zurück, Unternehmen hörten auf, neue Kohlevorkommen zu erkunden, und begannen, ihre Ausgaben zu senken. Die Investition in Kohleaktien wurde altmodisch und neu Trend erschienen, ESG-Anlagen.

Der Exodus von Investoren aus der Kohleindustrie lässt sich leicht an der Dynamik der Aktienkurse ablesen. Beispielsweise begannen die Aktien des größten amerikanischen Kohlebergbauunternehmens Peabody Energy Corporation Anfang 2018 zu fallen und hatten bis Ende 98 2020 % verloren.

Diagramm der Peabody Energy Corporation
Diagramm der Peabody Energy Corporation

Wodurch wollten sie Kohle ersetzen?

Wer auf konventionelle Energiequellen verzichtet, muss diese durch alternative ersetzen, denn der Energiebedarf bleibt gleich. Kohle sollte durch Erdgas und Atomenergie ersetzt werden. Wir haben die Atomenergie bereits in „Wie kann man von steigenden Uranpreisen profitieren?“ besprochen. Was Erdgas betrifft, erinnern wir Sie daran, dass der führende Lieferant dieses Rohstoffs für die Europäische Union Russland ist.

Russland schränkt die Gaslieferungen in die EU ein

„Nord Stream 2“, das das Problem der Ausweitung der Gaslieferungen auf europäische Länder hätte lösen können, wurde nicht gestartet. Die USA nutzten die Situation und begannen, ihr Flüssiggas nach Europa zu liefern, und eroberten einen riesigen Markt. Russland sagte, dass „Nord Stream-1“ Wartungsarbeiten erforderte, die unter Sanktionen nicht durchgeführt werden könnten, und begrenzte die Gaslieferungen durch diese Pipeline.

Explosion in der Exportanlage in den USA

Die Nachfrage nach amerikanischem Gas, die bereits seit April ziemlich hoch war, wurde noch viel höher, nachdem „Nord Stream-1“ Beschränkungen auferlegt wurden. Und wenn die Nachfrage hoch ist, steigt der Preis.

Folglich begann die Bewertung von Gas in den USA zu steigen und kurbelte die Inflation an. Die Verbraucher reagierten negativ auf Kraftstoffpreiserhöhungen, und der Anstieg der Erdgaspreise verschlimmerte die Situation erheblich. Die Regierung musste schnell reagieren und Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu bereinigen.

Dieses Problem in den USA wurde jedoch auf natürliche Weise gelöst: In der LNG-Anlage Freeport in Texas kam es zu einer Explosion. 68 % der Sendungen von dieser Exporteinrichtung sind für europäische Verbraucher bestimmt. Nach offizieller Einschätzung könnte die Anlage frühestens im nächsten Jahr wieder in den Normalbetrieb zurückkehren.

Infolgedessen blieb das ursprünglich exportierte Gas auf dem Inlandsmarkt, was zu einem Angebotswachstum und einem Preisverfall von 25 % führte. Unter den derzeitigen Bedingungen können die USA Erdgas aus technischen Gründen nicht vollständig exportieren, aber Kohle in beliebigen Mengen anbieten.

Europa ist auf Kohleimporte angewiesen

Komplikationen bei der Gasversorgung drängen die Europäische Union zu unpopulären Maßnahmen: Europa könnte wieder Kohle nutzen und Kernkraftwerke wieder in Betrieb nehmen. Bei Kohle ist die Situation viel komplizierter – neben Gas ist Europa auch stark von Kohleimporten abhängig. Die Daten für 2020 zeigen, dass die EU 46 %, 17.7 % und 13.7 % der Kohle aus Russland, den USA bzw. Australien importiert.

Anteil der Kohleimporte im Jahr 2020
Anteil der Kohleimporte im Jahr 2020

Unter den Bedingungen eines Sanktionskrieges mit Russland könnten die USA und Australien große Chancen haben, ein wichtiger Importeur von Kohle in die Europäische Union zu werden. Da diese Länder jedoch nicht die gesamte früher aus Russland importierte Menge decken können, wird die Nachfrage nach Kohle in Europa hoch bleiben. Das bedeutet, dass die Chancen, dass der Preis sinkt, gering sind.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Airbnb- und Uber-Aktien steigen nach Berichten für das dritte Quartal 3

Welche Unternehmen können von hohen Kohlepreisen profitieren?

Unsere Wahl fiel auf Unternehmen wie BHP Group Limited, Teck Resources Ltd und Peabody Energy Corporation. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf jeden von ihnen werfen.

BHP-Gruppe

BHP Group Limited (NYSE: BHP) ist gemessen an der Kapitalisierung das größte Bergbauunternehmen der Welt. Es ist in sechs Segmenten wie Kohle, Kupfer, Öl, Eisenerz, Gas und Mineraldünger tätig.

Fünf dieser sechs Segmente, Kohle, Kupfer, Öl, Mineraldünger und Gas, gelten derzeit als Engpassrohstoffe. Die Gewinne des Unternehmens sind diversifiziert und seine Produkte sind heute beliebter als je zuvor.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Melbourne, Australien. Seine Minen befinden sich in Algerien, Australien, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Mexiko, Trinidad und Tobago, Peru und den USA. Hauptverbraucher von Produkten der BHP Group Limited sind die USA, Europa und Asien.

Die Aktie der BHP Group Limited hat die Unterstützung bei 50 $ durchbrochen und handelt derzeit darunter. Wenn der Preis dieses Niveau nach oben durchbricht, könnte er weiter wachsen und den nächsten Widerstand bei 54 $ erreichen.

Diagramm der BHP Group Limited
Diagramm der BHP Group Limited

Teck Resources

Teck Resources Ltd (NYSE: TECK) ist ein kanadisches Bergbauunternehmen, das sich mit der Exploration, Gewinnung und dem Vertrieb von Bodenschätzen, einschließlich Kohle, beschäftigt. Im Jahr 2021 stammten 55 % des Bruttogewinns des Unternehmens aus Kohle. Teck Resources baut Kohle in Peru, den USA, Kanada und Chile ab.

In seinem letzten Bericht über Verkäufe und Kohlepreise gab das Unternehmen ein jährliches Wachstum von 164 % beim Verkauf von Kohle bekannt. Ein so hohes Volumen wurde zu einer Zeit erreicht, als die Canadian Pacific Railway wegen eines Streiks stillgelegt wurde, der die Logistik in dieser Region lahmlegte. Wenn der Preis hoch bleibt, könnte Teck Resources diese Zahl in Zukunft überschreiten, wenn die Schienenkommunikation wiederhergestellt ist.

Eisenbahnlinien werden von Bergbauunternehmen genutzt, um Bodenschätze zu Häfen zu liefern, wo sie an Bord verladen und dann an die Verbraucher geschickt werden. Der Bahnstreik hatte einen negativen Einfluss auf die Aktien von Teck Resources: Sie fielen auf die Unterstützung bei 26 $. Im Moment versuchen die Bullen, dieses Niveau zu halten. Der nächste Widerstand liegt bei 30 $.

Diagramm von Teck Resources Ltd
Diagramm von Teck Resources Ltd

Peabody Energy

Im Gegensatz zu den oben genannten Unternehmen hat die Peabody Energy Corporation (NYSE: BTU) keine Einkommensdiversifizierung vorzuweisen. Seine Aktivitäten und Betriebe konzentrieren sich ausschließlich auf den Abbau von Kohle, die größtenteils an Energieproduzenten geliefert wird.

Kohle wird in den USA, Japan, Taiwan, Australien, Indien, Indonesien, China, Vietnam und Südkorea abgebaut. Darüber hinaus hält Peabody Energy Mehrheitsanteile an 23 amerikanischen und australischen Bergbauunternehmen, die führende Kohlelieferanten für die Europäische Union sind.

Im Jahr 2010 führte Peabody Energy eine Studie durch und kam zu dem Schluss, dass sich die Welt am Anfang eines 30-jährigen Superzyklus auf dem Kohlemarkt befand. Hauptabnehmer wären China, Indien und die USA. 12 Jahre später kann man mit Sicherheit sagen, dass diese Prognose gute Chancen hat, sich zu bewahrheiten, da die Kohlepreise jetzt nahe an ihren Allzeithochs liegen und es schwierig ist, anzunehmen, wann die Nachfrage sinken wird. Das Unternehmen prognostizierte eine steigende Nachfrage nach Kohle, konnte sich aber nicht über Wasser halten und leitete 2016 ein Insolvenzverfahren ein. Es half, Klagen wegen Umweltverschmutzung zu vermeiden und seine geschäftliche Gesundheit wiederherzustellen. 2017 kam das Unternehmen aus der Insolvenz und ging an die Börse. In etwa einem Jahr stiegen die Aktien von Peabody Energy um 70 % des IPO-Preises.

ESG-Anlagen wurden schnell immer beliebter und die Marktteilnehmer weigerten sich, Geld in Kohlebergbauunternehmen zu investieren. Dadurch geriet Peabody Energy unter Druck und brach um 98 % ein. Unter den gegebenen Umständen könnte man mit einer weiteren Pleite rechnen, aber das Unternehmen hat die Pandemie überstanden und ist derzeit auf einem guten Weg. Nach der Erholung von lokalen Tiefstständen schoss die Aktie in die Höhe und stieg im Vergleich zu den Tiefstständen von 2,500 um 2020 %.

Diagramm der Peabody Energy Corporation
Diagramm der Peabody Energy Corporation

Risiken einer Investition in Kohlebergbauunternehmen

Um die Inflation zu bekämpfen, erhöht die US-Notenbank den Leitzins und bremst so das Wirtschaftswachstum. Andere Zentralbanken tun genau dasselbe. Es gibt viele Gespräche und Gerüchte über eine Rezession und Stagflation, die durch eine sinkende Nachfrage und den Rückgang der Preise gekennzeichnet sind.

Eine sinkende Verbrauchernachfrage könnte zu einem Rückgang der Produktion führen, und infolgedessen wird auch die Energienachfrage der Unternehmen sinken. Das bedeutet, dass Angebot und Nachfrage nach Kohle eine Art Gleichgewicht finden könnten. Darüber hinaus könnten die Kohlepreise sinken, wenn Europa endlich seine Gasprobleme löst.

Zusammenfassung

Sri Lanka befindet sich in einer interessanten Situation: Die Regierung ergriff extreme Maßnahmen, um „grünen Aktivisten“ zu gefallen, und entschied sich dafür, natürliche Düngemittel wie Gülle anstelle der in der Vergangenheit verwendeten chemischen Düngemittel zu verwenden. Doch wenig später stellte sich heraus, dass es im Land nicht genug natürlichen Dünger gab, um den Bedarf der Bauern zu decken. Anstatt Reis zu exportieren, fand sich Sri Lanka schließlich als Importeur wieder. Dann kam eine Krise mit allen Folgen.

Einige Teile der Weltgemeinschaft taten genau dasselbe und versuchten, auf „grüne“ Energie umzusteigen. Sie dachten jedoch nicht, dass die Menge an alternativer Energie möglicherweise nicht ausreicht, um alle Bedürfnisse zu decken. Deshalb erleben wir jetzt eine Rückkehr zu konventionellen Energiequellen.

Niemand weiß wirklich, wie lange diese Tendenz anhalten wird, aber es ist schon jetzt ziemlich klar, dass es keine schnelle Lösung gibt. Kohle wird in den nächsten Jahren gute Chancen haben, ein sehr beliebter Energieträger zu werden. Wenn sich die Studie von Peabody Energy über einen 30-jährigen Superzyklus als richtig herausstellt, befinden wir uns wahrscheinlich gerade mittendrin.


Material wird vorbereitet von

Er ist seit 2004 im Finanzmarkt tätig. Seit 2012 handelt er mit Aktien an einer amerikanischen Börse und veröffentlicht analytische Artikel zum Aktienmarkt. Nimmt aktiv an der Vorbereitung und Durchführung von RoboForex-Webinaren teil.