Die letzte Juliwoche wird Anlegern viele wichtige Neuigkeiten bieten. Im Mittelpunkt wird die Fed-Zinsentscheidung stehen, zusammen mit Inflationsdaten aus Europa, Australien und Japan.

Die Fed ist ein weiteres Treffen

Die Fed ist ein weiteres Treffen

Die wichtigsten Neuigkeiten werden am Mittwoch veröffentlicht, dem Tag, an dem das US FOMC seine nächste Sitzung abhalten soll. Die Meinung, dass der Leitzins um 75 Basispunkte erhöht werden könnte, ist bereits in die Preise eingeflossen – das ist der Grund, warum der „Greenback“ nicht mehr an Stärke gewinnt.

Es besteht jedoch eine nicht allzu starke Möglichkeit von nur etwa 15 %, dass die Fed eine Zinserhöhung um 100 Punkte ankündigt, was die Finanzmärkte schockieren könnte. Am Tag danach werden die USA über das BIP für Q2 berichten, das eher traurig ausfallen dürfte und einen deutlichen wirtschaftlichen Einbruch im Land bestätigt.

Instabiles Europa

Instabiles Europa

Inflationsdaten aus der Europäischen Union werden am Freitag zusammen mit dem BIP für Q2 veröffentlicht. Trotz der Zinserhöhung letzte Woche konnte der EUR keine richtige Korrektur bilden.

Ein möglicher Grund für diese negative Bewegung sind politische Turbulenzen, aber der EUR-Kurs ist doch nicht abgestürzt. Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi ist zurückgetreten, und das Land wird bereits im September vorgezogene Parlamentswahlen abhalten. Und all dies geschieht in der Hitze einer riesigen Krise.

Die RBA verschärft ihre Politik

Die RBA verschärft ihre Politik

Der Gouverneur der Reserve Bank of Australia bereitet die Marktteilnehmer auf eine möglicherweise verdoppelte Zinserhöhung vor. Solche Maßnahmen werden jedoch vom Q2 CPI-Bericht abhängen, der voraussichtlich am Mittwoch veröffentlicht wird.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Eine Woche auf dem Markt (02/01 - 02/07): Zentralbanken und US-Arbeitsmarkt

Die Preise haben bereits rekordverdächtige Niveaus erreicht, aber es wäre besser, eine Bestätigung in offiziellen Berichten zu sehen. Wenn die Inflationsdaten steigen, wird die RBA aggressiver agieren. Der Aussie hat bereits Unterstützung von Marktteilnehmern erhalten, sodass die aggressive Politik der nationalen Zentralbank den Aufwärtsdruck erhöhen wird.

Das GBP ist anfällig

Das GBP ist anfällig

Solange das Vereinigte Königreich keinen Premierminister hat, wird das Pfund Sterling unter Druck bleiben. Diese Woche veröffentlicht das Land Juli-Berichte über die CBI Realised Sales und den BRC Shop Price Index sowie den Immobilienmarkt.

Wichtige Indikatoren aus Japan

Wichtige Indikatoren aus Japan

Die Anleger warten immer noch auf Aktivitäten der Bank of Japan, damit der an Wert verlierende Yen endlich die Talsohle erreichen kann. Japan wird am Freitag wichtige Daten veröffentlichen – den Verbraucherpreisindex und die Arbeitslosenquote. Aber selbst wenn die Daten negativ sind, ist es höchst unwahrscheinlich, dass der Gouverneur der Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, Maßnahmen ergreift, um die Geldpolitik der Regulierungsbehörde zu straffen.

Einige sagen, dass der Absturz des Yen nur dann aufhören könnte, wenn andere globale Zentralbanken aufhören, ihre Zinssätze zu erhöhen. Es ist jedoch deutlich zu sehen, dass die aktuelle Situation in der Weltwirtschaft andere Regulierungsbehörden dazu zwingt, die Zinsen zu erhöhen, was einen enormen Druck auf die japanische Währung ausübt.


Material wird vorbereitet von

Finanzanalyst und erfolgreicher Trader; bevorzugt in seiner Praxis hochflüchtige Instrumente. Bietet tägliche Webinare zum Thema Trading und gestaltet RoboForex-Schulungsmaterialien.