Diese Woche ist nicht mit Berichten überladen – der Fokus liegt eher auf politischen Nachrichten. Es wird interessant sein zu sehen, wie China seine Strategie zur Bekämpfung von COVID-19 gestaltet.

US-Kongresswahlen

US-Kongresswahlen

Alle politischen Ereignisse in den Staaten werden in der Regel öffentlichkeitswirksam und emotional aufgeladen. Kongresswahlen können die Risikoeinstellung und das Verhalten riskanter börsengehandelter Vermögenswerte beeinflussen.

JPY: Ausgaben im Rampenlicht 

JPY: Ausgaben im Rampenlicht

Japan wird einen der interessantesten Indikatoren veröffentlichen – die Haushaltsausgaben. Prognosen deuten darauf hin, dass der Indikator im September nur um 2.7 % im Jahresvergleich gestiegen ist. Denken Sie daran, dass er im August um 5.1 % gestiegen ist. Ein Rückgang der Haushaltsausgaben würde eine Verlangsamung der zugrunde liegenden Inflation bedeuten Trend. Dies könnte eine neue Welle der JPY-Abwertung auslösen.

China: Fluss statistischer Daten

China: Fluss statistischer Daten

China wird einen großen Strom von Statistiken veröffentlichen, darunter Informationen über Verbraucherpreise, die Handelsbilanz und den Erzeugerpreisindex. Der Fokus liegt auf einem Null-Toleranz-Regime im Kampf gegen COVID-19. Wenn Peking, wie jetzt erwartet, seine Herangehensweise an diese Idee aufweicht, könnten risikogebundene Vermögenswerte im Preis steigen.

USD: keine Unterstützung

USD: keine Unterstützung

Die USA bereiten die Oktober-Inflationsstatistiken zur Veröffentlichung vor: Die Informationen könnten eine Beschleunigung des Preiswachstums widerspiegeln. Darüber hinaus werden auch Berichte über Verbraucherkredite, Großhandelsbestände und den Optimismusindex für kleine Unternehmen veröffentlicht. Allerdings dürften die Daten den USD nicht unterstützen – Anleger vertrauen eher den Hinweisen in den Kommentaren der Fed.

EUR: eine Säule der Stabilität

EUR: eine Säule der Stabilität

Die Eurozone wird Einzelhandelsumsätze für September melden: Der Indikator könnte sich von einem enttäuschenden August erholt haben. Interessant wird der Blick auf den Sentix Investor Confidence Index für November: Der Indikator dürfte sich nach einem längeren Rückgang stabilisieren. Alle neutralen Daten sind im Moment gut für den EUR.


Material wird vorbereitet von

Ein Forex-Händler mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in führenden Investmentbanken. Sie gibt ihre gewichtete Sicht der Märkte durch analytische Artikel wieder, die regelmäßig von RoboForex und anderen beliebten Finanzquellen veröffentlicht werden.