Der Artikel befasst sich mit dem Elektroautomarkt und seinen Perspektiven, Richtlinien für Investitionen und Details zur Situation in Aktien wie Tesla, Ford, General Motors, NIO, Xpeng, Li Auto, Volkswagen und Renault.
Die Aktie der Ford Motor Company steigt um 7.24%, nachdem die Verkaufsstatistik in den USA im Mai veröffentlicht wurde. Der Absatz von Elektroautos stieg um 184%.
Autohersteller verringern die Automobilproduktion aufgrund des Halbleiterdefizits, das sich auf ihr Einkommen auswirken könnte. Welche Anlageidee kann in dieser Situation entdeckt werden? Details finden Sie in unserem Artikel.
Zum ersten Mal seit fünf Jahren stiegen die Volkswagen Aktien um jeweils über 200 USD. Das Wachstum wurde durch den Bericht von Analysten der UBS Group AG provoziert, in dem sie die ID.3-Plattform mit der höchsten Energiekapazität und Effizienz in ihrer Klasse nannten.
Sie interessieren sich immer noch für Investitionen in Elektroautos? Ein neuer Gesetzesentwurf von Biden wird die lokalen Elektroautohersteller unterstützen, damit die Lagerbestände amerikanischer Unternehmen wieder wachsen können.
Wird die Zusammenarbeit von Kia Motors mit Apple und Ford mit Google finanziell erfolgreich? Der südkoreanische Autobauer wird pilotlose Fahrzeuge für Apple produzieren, während Ford Motor Soft- und Hardware von Google an Bord seiner Autos installieren wird.
Letzte Woche haben wir erfahren, dass drei der großen Automobilhersteller - General Motors (NYSE: GM), Ford Motor Company (NYSE: F) und Fiat Chrysler Automobiles (NYSE: FCAU) - die Anlagen schrittweise in Betrieb nehmen.
Kürzlich haben wir hier und hier zwei Posts veröffentlicht, in denen wir über einige Aktien gesprochen haben, die vor Ende 50 um 2019% oder mehr steigen könnten. Goldman Sachs (NYSE: GS) hatte dies bereits veröffentlicht und wir haben versucht, es technisch zu analysieren. Heute werden wir zusammenfassen, was mit diesen Aktien passiert ist und wie viel Sie in den letzten 20 Tagen damit verdient haben könnten.
Goldman Sachs (NYSE: GS) ist eine der größten Investmentbanken auf dem Markt. Die Erträge stammen sowohl aus dem traditionellen Bankgeschäft wie Kredite und Einlagen als auch aus dem Aktienhandel. Diese Bank bewertet auch die börsengehandelten Unternehmen und veröffentlicht Prognosen, auf die andere Händler achten.