ÖL
Rohöl ist eine natürliche Ressource, die als Rohstoff in der Raffinerie- und petrochemischen Industrie verwendet wird.

12.01.2023
2 min
Definition von Öl
Öl ist eine brennbare, ölige, viskose, dunkel gefärbte Flüssigkeit, die aus komplexen Kohlenwasserstoffen mit unterschiedlichen Molekulargewichten und anderen chemischen Verbindungen besteht. Seine Hauptanwendung liegt im Energiesektor. Die Fähigkeit raffinierter Produkte, bei der Verbrennung erhebliche Energiemengen freizusetzen, macht Öl zu einem der weltweit führenden Energieträger.
Aus dieser natürlichen Ressource werden Kraftstoffe (Benzin, Paraffin, Gase, Heizöl, Diesel und Düsentreibstoff), Schmiermittel, Chemikalien, Polymere, Stoffe, Baumaterialien und andere stark nachgefragte Produkte hergestellt.
Ölsorten
Es gibt mehr als 280 Rohölqualitäten, wobei Brent Blend, West Texas Intermediate (WTI) und Dubai Crude die gängigsten Qualitäten sind
- Brent ist der britische und europäische Standard für Öl, das in der Nordsee gefördert wird
- WTI ist eine Sorte und ein Standardöl, das in den USA hergestellt wird
- Dubai Crude ist die Marke und der Standard für Öl, das vom Persischen Golf in den asiatisch-pazifischen Raum exportiert wird
Wie man Öl handelt
Der Ölhandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf verschiedener Arten von „schwarzem Gold“ und verwandten Vermögenswerten mit Gewinn. Da es sich um eine endliche Ressource handelt, kann sein Wert aufgrund von Angebots- und Nachfrageschwankungen auf dem Markt erheblich schwanken.
Verfügbare Optionen für den Ölhandel:
- Warenbörsen sind spezielle, meist geschlossene Plattformen, auf denen Handelsaktivitäten stattfinden. Sie kontrollieren die Verpflichtungen aller Händler und fungieren als Garant für Transaktionen. Warenbörsen handeln über einen Intermediär mit einer speziellen Lizenz
- CFDs sind Verträge zwischen einem Händler und einem Broker zur Übertragung der Differenz zwischen dem aktuellen Wert eines Vermögenswerts (bei Vertragsbeginn) und seinem zukünftigen Wert (bei Vertragsabschluss)
- Futures sind verbindliche Vereinbarungen zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, einen zugrunde liegenden Vermögenswert in der Zukunft zu liefern oder dass eine Partei der anderen die Differenz zwischen dem Kontraktwert und dem zukünftigen Wert des zugrunde liegenden Vermögenswerts zahlt
- Optionen sind unverbindliche Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, die storniert werden können
Was beeinflusst den Ölpreis?
- Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach Öl steigt, steigt sein Preis; wenn es sinkt, sinkt sein Preis
- Weltereignisse. Militärische Konflikte oder Naturkatastrophen können einen Anstieg oder Rückgang der Nachfrage nach natürlichen Ressourcen auslösen
- Bestandsinformationen. Wenn die Rohölvorräte steigen, tendieren die Rohölpreise dazu, zu sinken; Wenn die Lagerbestände sinken, steigen die Rohölpreise. Dies ist auf ein Überangebot oder einen Mangel auf dem Markt zurückzuführen
- OPEC. Die Organisation erdölexportierender Länder kontrolliert und regelt den Verkauf und die Förderung von Öl mit dem Ziel der Wertoptimierung
- Alternative Energiequellen. Die Umstellung von Ländern und einzelnen Unternehmen auf erneuerbare Energiequellen könnte die Nachfrage nach Öl langfristig reduzieren
- Marktspekulation. In der Vergangenheit haben Trader absichtlich oder versehentlich Ölpreise steigen oder fallen lassen und dadurch die Panik auf dem Markt verstärkt
Welche Risiken birgt der Ölhandel?
- Signifikante Änderungen des Ölwertes über einen kurzen Zeitraum
- Der Einsatz von Leverage im CFD- oder Futures-Handel erhöht das Verlustrisiko
- Die Notwendigkeit eines gründlichen Verständnisses der Marktgrundlagen und der Fähigkeit, Ressourcenpreisbewegungen genau und präzise vorherzusagen