Was ist ein trend

Ein Trend ist ein Börsenbegriff für die Richtung des Marktes. In der technischen Analyse bestimmen Trader die Richtung anhand von Trendlinien oder der Position von Hochs und Tiefs auf einem Kursdiagramm.

Steigende Preisspitzen kennzeichnen einen bullischen Trend: Im weiteren Verlauf des Trends bilden sie sich höher als die vorherigen. Fallende Preisspitzen kennzeichnen einen rückläufigen Trend: Im Verlauf des Trends bilden sie sich niedriger als die vorherigen.

Erfahrene Anleger empfehlen, in Richtung des vorherrschenden Markttrends zu arbeiten: Es ist einfacher für den Preis, sich in diese Richtung zu bewegen. Aber einige Trader suchen mithilfe von grafischen Mustern nach Trendumkehrungen, weil jeder Trend früher oder später endet.

So erkennen Sie einen Trend

Trader verwenden verschiedene Tools, um den Trend auf einem Preisdiagramm zu identifizieren. Einer der einfachsten ist der gleitende Durchschnitt. Dies ist eine Linie, die gegen die Schlusskurse aufgetragen ist.

Wenn der Preis über dem gleitenden Durchschnitt liegt, zeigt der Trend nach oben, und Händler suchen nach Kaufsignalen, um die Gelegenheit zum Eröffnen von Long-Positionen zu nutzen.

Wenn der Preis unter dem gleitenden Durchschnitt liegt, zeigt der Trend nach unten, und Händler suchen nach Verkaufssignalen und versuchen, die Gelegenheit zu nutzen, um Short-Positionen zu eröffnen.

Wie sich der Trend entwickelt

Es gibt einen allgemeinen Kursanstieg in einem Aufwärtstrend: Hochs werden häufiger aktualisiert, und neue Tiefs werden immer seltener. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Trend eine Abfolge von Höhen und Tiefen ist, die sich als höher oder niedriger als die vorherigen herausstellen. Nach der Dow-Theorie bleibt ein Trend so lange bestehen, bis er sich umkehrt.

Die Umkehrung eines Aufwärtstrends ist an sinkenden Hochs erkennbar: Der Kurs kann sich irgendwann nicht mehr nach oben bewegen, und es bilden sich Tiefs und neue Hochs, die bereits niedriger als die vorherigen Hochs sind. Dies ist der Beginn eines Abwärtstrends.

Ein Zeitraum, in dem alle Hochs und Tiefs ungefähr auf einer Linie liegen, wird als flacher oder seitwärts gerichteter Markt bezeichnet. Der Preis bewegt sich in einer Spanne mit klaren oberen und unteren Grenzen. Das Brechen eines von ihnen kann den Beginn eines Aufwärts- oder Abwärtstrends signalisieren, je nach Richtung des Zusammenbruchs.

Trendlinie

Das Zeichnen von Trendlinien in einem Diagramm ist der einfachste Weg, um den Trend zu bestimmen. Bei einem Aufwärtstrend wird die Linie durch die tiefsten Punkte des Charts gezogen, wofür zwei Rückgänge ausreichen. Die Linie zeigt nicht nur die Richtung des Trends, sondern fungiert auch als Unterstützung, sodass der nächste Test eine Preiserholung nach oben auslösen kann. Händler können die Stärke des Trends am Winkel der Linie ablesen: Je größer der Winkel, desto stärker der aktuelle Trend.

Bei einem rückläufigen Trend wird die Linie durch die höchsten Punkte auf dem Chart gezogen. Zwei Spitzen reichen aus, um eine Abwärtstrendlinie zu konstruieren. Die Linie zeigt nicht nur die Richtung des Trends, sondern fungiert auch als Widerstand, sodass der nächste Test dieser Linie einen Pullback des Kurses nach unten provozieren kann.

Trendlinien haben auch erhebliche Nachteile: Sie müssen oft neu gezeichnet werden, wenn sich die Preise ändern. Beispielsweise können die Kurse in einem Aufwärtstrend unter die Linie fallen, dann schnell zurückkehren und weiter steigen. Sie müssen jedoch bereits eine weitere Linie durch das neue Tief ziehen, um das Preisverhalten zu berücksichtigen.

Beliebte Umkehrmuster

Die beliebtesten Muster, die von Händlern verwendet werden, um Marktumkehrungen zu identifizieren:

  • Doppelte Spitzen und Böden sind wie die Buchstaben M und W. Das M-Top ist das Ende eines Aufwärtstrends. Das W-Top ist das Ende eines rückläufigen Trends.
  • Kopf Schultern - gebildet am Ende eines Aufwärtstrends und spiegelt das Versagen der Bullen wider, das Maximum zu erneuern, gefolgt von einem Kursrückgang und einer Trendwende.
  • Das Triple-Top und Boden - Die Muster ähneln den Preisstrukturen vom Typ M und W. Nur machen die Marktteilnehmer statt zweistufiger Tests drei. Nach einem erfolglosen Ausbruchsversuch kommt es zu einer Trendumkehr.
  • V-förmiges Oberteil - entstanden als Ergebnis eines schnellen Preiswachstums, aber die Käufer brauchen mehr Kraft, um eine so schnelle Bewegung aufrechtzuerhalten. Daher fällt der Preis nach einem Zusammenbruch der Trendlinie auf vorherige Niveaus.